Grundlegende Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Wir wissen es zu schätzen, dass Sie uns Ihre persönlichen Daten zur Verfügung stellen und verpflichten uns, diese so gut wie möglich zu schützen. Wir bemühen uns auch, Ihnen gegenüber so transparent wie möglich zu sein, insbesondere in Bezug auf die Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
Angesichts der neuen Rechtsvorschriften der Europäischen Union wurde dieses Informationsmemorandum im Einklang mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG erstellt.
In diesem Memorandum haben wir versucht, Ihnen möglichst klare Informationen zu geben, weshalb wir das Format der Fragen und Antworten gewählt haben, die wir Ihnen geben möchten. Sie finden die Informationen in der folgenden Reihenfolge:
1. wer ist der für die Datenverarbeitung Verantwortliche?
2. zu welchem Zweck benötigen wir die personenbezogenen Daten?
3. Welches sind unsere berechtigten Interessen?
4. Wie wurden die personenbezogenen Daten beschafft?
5. Welche Kategorien von personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
6. Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten?
7. Werden wir personenbezogene Daten an andere Personen weitergeben?
8. Werden wir personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermitteln?
9. Wie lange werden wir die personenbezogenen Daten speichern?
10. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten und wie können Sie diese ausüben?
11. Werden personenbezogene Daten automatisch ausgewertet?
Dieses Informationsmemorandum enthält die grundlegenden Informationen, die wir als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher bereitstellen müssen.
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, zögern Sie bitte nicht, uns per E-Mail unter podpora@scorpion-elektro.com oder telefonisch unter +420 722 942 940 zu kontaktieren. In jedem Fall können Sie uns unter unserer Lieferadresse erreichen: scorpion-elektro.com, Václavská 8, Köln 3.
1 Wer ist der für die Datenverarbeitung Verantwortliche?
Ein für die Verarbeitung Verantwortlicher ist eine Person, die allein oder gemeinsam mit anderen bestimmt, zu welchen Zwecken und wie personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche ist die Firma Scorpion Elektro s.r.o., Kamhajek 23 - Křečhoř, 280 02 Kolín, ID-Nr.: 289 16 298, MwSt.-Nr.: CZ28916298, eingetragen im Handelsregister beim Handelsregisteramt in Prag, Abteilung C, Einlage 152954.
2. zu welchem Zweck benötigen wir die personenbezogenen Daten?
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten, um:
(a) um den Abschluss und die anschließende Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und Ihnen zu gewährleisten (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). Aus einer solchen Beziehung ergeben sich weitere rechtliche Verpflichtungen, weshalb der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auch zu diesem Zweck verarbeiten muss (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO).
b) Marketingzwecke, damit der für die Verarbeitung Verantwortliche das Angebot seiner Produkte und Dienstleistungen und die kommerzielle Kommunikation darüber bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abstimmen kann; zu diesem Zweck holt der für die Verarbeitung Verantwortliche Ihre eindeutige Einwilligung ein (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO).
c) die Wahrung seiner berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO).
3. Was sind unsere berechtigten Interessen?
Erfüllung aller vertraglichen Verpflichtungen des Treuhänders, ordnungsgemäße Erfüllung aller gesetzlichen Verpflichtungen des Treuhänders, Direktmarketing, Schutz der Geschäfte und des Vermögens des Treuhänders.
Die Übermittlung personenbezogener Daten an den für die Verarbeitung Verantwortlichen ist in der Regel eine gesetzliche und vertragliche Verpflichtung. Für die Bereitstellung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken, die nicht die Erfüllung einer vertraglichen und rechtlichen Verpflichtung des für die Verarbeitung Verantwortlichen darstellt, ist Ihre Einwilligung erforderlich. Wenn Sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen keine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken erteilen, bedeutet dies nicht, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche sich deshalb weigern wird, Ihnen sein Produkt oder seine Dienstleistung im Rahmen des Vertrags zur Verfügung zu stellen.
Um den größtmöglichen Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nur aus den notwendigsten rechtmäßigen Gründen zu widersprechen oder Ihre personenbezogenen Daten sperren zu lassen. Weitere Informationen über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in Artikel 10 dieses Informationsmemorandums.
4. Wie wurden die personenbezogenen Daten erlangt?
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat die personenbezogenen Daten direkt von Ihnen erhalten, insbesondere aus ausgefüllten Formularen, gegenseitiger Kommunikation oder geschlossenen Verträgen. Darüber hinaus können personenbezogene Daten auch aus öffentlich zugänglichen Quellen, Registern und Aufzeichnungen stammen, z. B. aus dem Handelsregister, dem Schuldnerverzeichnis, Berufsregistern oder dem Grundbuchamt. Darüber hinaus kann der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten von Dritten erhalten haben, die berechtigt sind, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie zu verarbeiten, und mit denen er zusammenarbeitet, sowie von Informationen aus sozialen Netzwerken und dem Internet, die Sie selbst eingestellt haben.
5. Welche Kategorien von personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die folgenden Kategorien personenbezogener Daten, um Ihre Zufriedenheit mit der ordnungsgemäßen Erfüllung der Verpflichtung zu gewährleisten, um die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen sicherzustellen, um ein personalisiertes Angebot an Waren und Dienstleistungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitzustellen und für andere oben genannte Zwecke:
(a) grundlegende Identifizierungsdaten - Name, Vorname, Wohnanschrift und Identifikationsnummer
b) Kontaktangaben - Telefonnummer und E-Mail-Adresse
(c) Informationen über die Nutzung der Produkte und Dienstleistungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen - dazu gehören Informationen darüber, welche Produkte Sie bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen bestellt haben und welche Produkte Sie derzeit nutzen, einschließlich Produkteinstellungen usw.
(d) Informationen aus Ihrer Kommunikation untereinander - Informationen aus E-Mails, Telefonaufzeichnungen oder anderen Kontaktformularen
e) Abrechnungs- und Transaktionsdaten - dazu gehören Informationen über Rechnungen, vereinbarte Abrechnungsbedingungen und Zahlungseingänge
6. Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bestimmt sich nach Artikel 6 Absatz 1 der DSGVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des für die Verarbeitung Verantwortlichen, zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder aufgrund Ihrer Einwilligung erforderlich ist.
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung stützt sich beispielsweise auch auf das Gesetz Nr. 563/1991 Slg. über die Buchhaltung, nach dem Rechnungsdaten verarbeitet und gespeichert werden, das Gesetz Nr. 89/2012 Slg. über das Bürgerliche Gesetzbuch, nach dem der für die Verarbeitung Verantwortliche seine berechtigten Interessen wahrt, oder das Gesetz Nr. 235/2004 Slg. über die Mehrwertsteuer.
7. Werden wir personenbezogene Daten an Dritte weitergeben?
Wir müssen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen personenbezogene Daten an öffentliche Stellen wie Steuerbehörden, Gerichte, Strafverfolgungsbehörden oder Kapitalmarktaufsichtsbehörden weitergeben. Darüber hinaus geben wir personenbezogene Daten nur an das von Ihnen gewählte Transportunternehmen, an das von Ihnen gewählte Kreditunternehmen im Falle eines Mietkaufs und an Datenverarbeiter zu Marketingzwecken weiter.
Dabei handelt es sich um die folgenden Einrichtungen und Verarbeiter:
a) das vom Käufer im Bestellformular gewählte vertragliche Transportunternehmen zum Zwecke der Zustellung der Ware, wobei die Daten in folgendem Umfang übermittelt werden: Vorname, Nachname, Lieferadresse, Bestellschein, E-Mail und Telefonnummer. Unsere Vertragspartner: PPL CZ s.r.o. (ID: 25194798), Direct Parcel Distribution CZ s.r.o. (ID: 61329266), TOPTRANS EU, a.s. (ID: 28202376), Geis CZ s.r.o. (ID: 44567359) und Zásilkovna s.r.o. (ID: 28408306).
b) Zur besseren Ausrichtung von Werbung und Verkaufsförderung verarbeiten wir Daten über den Besuch der Website und die angesehenen Produkte mithilfe von Cookies. Auf der Grundlage dieser Daten ist es dann möglich, die Werbung gezielter auf Sie abzustimmen oder den Inhalt der Website auf die Produkte zuzuschneiden, für die Sie Interesse bekundet haben. Die Verarbeitung ist nur auf der Grundlage Ihrer Zustimmung zur Verwendung der entsprechenden Cookies möglich. Sie erteilen diese Zustimmung, indem Sie unsere Website nutzen, und die untere Leiste auf unserer Website informiert Sie hierüber. Auch diese Zustimmung ist völlig freiwillig. Sie können Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies jederzeit widerrufen. Dazu müssen Sie die Speicherung von Cookies für scorpion-elektro.com in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren oder Ihren Browser in den anonymen Modus schalten und bereits gespeicherte Cookies löschen. Wir stellen die durch Cookies gewonnenen Daten folgenden Auftragsverarbeitern zur Verfügung: Facebook, Inc., Google LLC, Seznam.cz, a.s. Wir stellen keinem der Auftragsverarbeiter Ihre Identifikationsdaten zur Verfügung, so dass es auf deren Seite nicht möglich ist, Sie als eine bestimmte natürliche Person zu identifizieren.
c) an den Betreiber des Portals Heureka.cz, Heureka Shopping s.r.o., und an den Betreiber des Portals Zbozi.cz, Seznam.cz, a.sza, zum Zweck der Erstellung und Versendung von Fragebögen zur Kaufzufriedenheit. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, das darin besteht, die Zufriedenheit des Käufers mit dem Kauf bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu ermitteln. Die Zusendung von Fragebögen betrifft alle Käufer, die die Zusendung von kommerziellen Mitteilungen im Sinne von § 7 Absatz 3 des Gesetzes über bestimmte Dienste der Informationsgesellschaft (Nr. 480/2004 Slg.) nicht abgelehnt haben, und erfolgt nach jedem Kauf im Online-Shop. Der Portalbetreiber ist berechtigt, die angegebene E-Mail-Adresse und die Liste der gekauften Produkte ausschließlich zum Zweck der Erstellung und Versendung eines Zufriedenheitsfragebogens im Sinne der Bedingungen des Programms Verified by Customers oder des Zufriedenheitsfragebogens zu verwenden. Der Käufer kann der Zusendung von E-Mail-Fragebögen im Rahmen des Verified by Customers-Programms oder des Zufriedenheitsfragebogens jederzeit widersprechen, indem er über den Link in der E-Mail, die den Fragebogen enthält, weitere Fragebögen ablehnt. Im Falle eines Widerspruchs wird der Fragebogen nicht mehr an den Käufer versandt.
8. Werden wir personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermitteln?
Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums oder an internationale Organisationen.
9. Wie lange werden wir personenbezogene Daten speichern?
Personenbezogene Daten werden mindestens für die Dauer des Vertragsverhältnisses verarbeitet und gespeichert. Bestimmte personenbezogene Daten, die z. B. für Steuer- und Abrechnungszwecke erforderlich sind, werden länger aufbewahrt, in der Regel 10 Jahre ab dem Jahr, das auf das Auftreten des gespeicherten Sachverhalts folgt.
Personenbezogene Daten, die für die Wahrnehmung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen wichtig sind, werden höchstens 3 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufbewahrt.
Personenbezogene Daten, die zu Marketingzwecken verarbeitet werden, werden für maximal 3 Jahre ab dem Datum der Erfassung aufbewahrt.
Personenbezogene Daten werden niemals länger als die gesetzlich vorgeschriebene Höchstdauer aufbewahrt. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die personenbezogenen Daten sicher und unwiederbringlich vernichtet, damit sie nicht missbraucht werden können.
10. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten und wie können Sie diese ausüben?
Der für die Verarbeitung Verantwortliche unternimmt alles, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten ordnungsgemäß und vor allem sicher durchgeführt wird. Ihnen werden die in diesem Artikel beschriebenen Rechte garantiert, die Sie bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen geltend machen können.
Wie können Sie Ihre Rechte wahrnehmen? Sie können Ihre individuellen Rechte ausüben, indem Sie eine E-Mail an podpora@scorpion-elektro.com senden oder unter der Nummer +420 722 942 940 anrufen. Sie können Ihre Rechte auch ausüben, indem Sie eine schriftliche Anfrage an unsere Korrespondenzadresse Scorpion-Elektro.com, Václavská 8, Köln 3 senden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird Ihnen so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats, eine Erklärung und gegebenenfalls Informationen über die getroffenen Maßnahmen zukommen lassen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist berechtigt, die Frist um zwei Monate zu verlängern, wenn dies angesichts der Komplexität und der Zahl der Anfragen erforderlich ist. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird Sie über die Fristverlängerung und die Gründe dafür unterrichten.
Recht auf Information über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten
Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, haben Sie das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Informationen zu verlangen, insbesondere über die Identität und die Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen, seines Vertreters, die Zwecke der Verarbeitung, die betroffenen Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten, die für die Verarbeitung Verantwortlichen, eine Liste Ihrer Rechte, die Möglichkeit, sich an die Datenschutzbehörde zu wenden, die Quelle der verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie die automatisierte Entscheidungsfindung und das Profiling.
Beabsichtigt der für die Verarbeitung Verantwortliche, Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck als den, für den sie erhoben wurden, weiterzuverarbeiten, wird er Ihnen vor dieser Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und andere relevante Informationen zur Verfügung stellen. Die Informationen, die Ihnen bei der Ausübung dieses Rechts zur Verfügung gestellt werden, sind bereits in diesem Vermerk enthalten, was Sie jedoch nicht daran hindert, sie erneut anzufordern.
Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und wenn dies der Fall ist, haben Sie Zugang zu Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, die betroffenen Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten, Informationen über Ihre Rechte (Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung der Daten zu verlangen, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen), das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen, Informationen über die Quelle der personenbezogenen Daten, Informationen darüber, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung und ein Profiling stattfindet, und Informationen über das angewandte Verfahren sowie über die Bedeutung und die vorhersehbaren Folgen einer solchen Verarbeitung für Sie, Informationen und Garantien für den Fall der Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation. Sie haben das Recht, eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Das Recht, eine solche Kopie zu erhalten, darf jedoch die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Recht auf Reparatur
Wenn sich Ihr Wohnsitz, Ihre Telefonnummer oder eine andere Tatsache, die als personenbezogene Daten angesehen werden kann, geändert hat, haben Sie das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen, auch durch Abgabe einer zusätzlichen Erklärung.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Zu diesen Fällen gehört zum Beispiel, dass die verarbeiteten Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Der für die Verarbeitung Verantwortliche löscht personenbezogene Daten automatisch, wenn die Frist für die Erforderlichkeit abgelaufen ist, Sie können sich jedoch jederzeit mit Ihrem Antrag an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Ihr Antrag wird dann einer individuellen Prüfung unterzogen (trotz Ihres Rechts auf Löschung kann der für die Verarbeitung Verantwortliche eine Verpflichtung oder ein berechtigtes Interesse haben, Ihre personenbezogenen Daten aufzubewahren), und Sie werden im Einzelnen über die Verarbeitung informiert.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur in dem erforderlichen Umfang. Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche beispielsweise die oben genannten Zwecke, für die er personenbezogene Daten verarbeitet, überschreitet, können Sie verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur für die unbedingt erforderlichen rechtmäßigen Zwecke verarbeitet werden oder dass die personenbezogenen Daten gesperrt werden. Ihr Antrag wird dann einer individuellen Prüfung unterzogen, und Sie werden ausführlich über die Verarbeitung informiert.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn Sie wünschen, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen oder einem anderen Unternehmen zur Verfügung stellt, wird der für die Verarbeitung Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten in dem geeigneten Format an die von Ihnen benannte Stelle übermitteln, sofern dem keine rechtlichen oder sonstigen erheblichen Hindernisse entgegenstehen.
Widerspruchsrecht und automatisierte individuelle Entscheidungsfindung
Wenn Sie feststellen oder glauben, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten unter Verletzung des Schutzes Ihrer Privatsphäre und Ihres Privatlebens oder unter Verstoß gegen das Gesetz verarbeitet (vorausgesetzt, die personenbezogenen Daten werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf der Grundlage eines öffentlichen oder berechtigten Interesses oder zu Zwecken der Direktwerbung, einschließlich Profiling, oder zu statistischen Zwecken oder zu Zwecken von wissenschaftlichem oder historischem Interesse verarbeitet), können Sie sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden und eine Erklärung oder eine Berichtigung des Fehlers verlangen.
Sie können auch direkt gegen die automatisierte Entscheidungsfindung und das Profiling Widerspruch einlegen.
Recht auf Einreichung einer Beschwerde beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten
Sie können sich jederzeit mit Ihrer Beschwerde oder Beanstandung bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde wenden, und zwar an das Amt für den Schutz personenbezogener Daten mit Sitz in Pplk. Sochor 27, 170 00 Prag 7, Website www.uoou.cz.
Recht auf Widerruf der Zustimmung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, indem Sie entweder das Formular ausfüllen/ das Kästchen ankreuzen/ den Widerruf an die Adresse des Sitzes des für die Verarbeitung Verantwortlichen senden oder den Link in der E-Mail-Mitteilung verwenden.
11. Werden personenbezogene Daten automatisch ausgewertet?
Personenbezogene Daten werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht automatisch ausgewertet.